Profil Berater/in
bso-Extranet
![]() |
|
Titel bso | Coaching Supervision |
Weitere Standort(e) | CH-3000 Bern |
Branchen | Bildung Dienstleistungen allgemein Gesundheits- und Sozialwesen Kirche / Religion Öffentliche Verwaltung (inkl. Polizei und Justiz) NGO's |
Sprachen | Hochdeutsch Schweizerdeutsch Englisch |
Beratungsformen | Coaching Supervision Lehr- & Ausbildungssupervision Moderation Training / Weiterbildung |
Beratungsthema | Selbstmanagement / Persönlichkeitsentwicklung Teamentwicklung Fallbesprechung / Praxisberatung Konzepte Gender Out- & Newplacement Karriere / Standortbestimmung Schulung/Training |
Über mich | Aufgewachsen im Osten Deutschlands lebe ich seit 1995 in der Schweiz. Hier habe ich an verschiedenen Positionen stets teilzeitlich gearbeitet. Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen gelang mir und meiner Partnerin bis heute sehr gut. Betreuung der Kinder, Haus- und Erwerbsarbeit geben mir Gleichgewicht und Energie. Zwischen 2010 und 2019 war ich beraterisch in der beruflichen Integration unterwegs, dies beinhaltet berufliche Neuausrichtung, Bewerbungstraining, Zukunftsperspektiven und alle Themen rund um berufliche Heimat. |
Beruflicher Hintergrund | Grundausbildung in der Gastronomie; Jugendarbeiter; Dipl. Erwachsenbildner HF; TZI Zertifikatsausbildung, Ruth Cohn Institut |
Beraterische Aus- und Weiterbildung | DAS Supervision und Coaching (aeB Schweiz/PHSG) |
Beratungskonzept | Es folgen Auszüge meiner Beratungsprinzipien aus meinem Beratungskonzept: Beratungen sind zwischenmenschliche Begegnungen. Grundlage meiner Beratungsarbeit sollen Elemente der dialogischen Beratung sein. Beraten heisst KlientInnen im Dialog darin zu unterstützen, ihr Thema und sich selber in diesem Thema (besser) zu verstehen. Die Haltungen der Neugier und des Nicht Besser-Wissens sind wichtige Elemente des Prinzips der dialogischen Beratung. Beratungen sind zwischenmenschliche Begegnungen und somit sind Beratungen nicht vorhersehbar und folglich auch nicht planbar. Gemeinsam erkunden wir das Thema. Die Sinne wach haben und wahrnehmen ist ein wichtiges Element. Dabei sind es nicht nur Worte und Sprache. Mir geht es auch um Atmosphäre, Mimik, Gefühle, Irritationen, ... Diese Wahrnehmungen stelle ich den KlientInnen zu Verfügung. Ziel ist es wahrzunehmen, zu erfassen, zu verstehen, zu erklären. Bei aller Ernsthaftigkeit und Problembesprechungen ist es mir wichtig einen bewussten Umgang mit Humor zu pflegen. Gemeinsames Lachen in einer Beratung ermöglicht Leichtigkeit und möglicherweise auch eine neue, weitere Sicht auf das Anliegen. Werte wie Freiheit, Autonomie, Vertrauen und Offenheit liegen mir ebenso am Herzen wie Professionalität und Qualität. |