Körper und Beratung - Fachtagung bso | 3.-5. November 2022
Einladung
«Ich denke sowieso mit dem Knie.» Mit dieser Aussage aus dem Jahr 1977 verweist der Künstler Joseph Beuys schier flapsig darauf, dass seine Kunst nicht nur durch Denkprozesse und Kopfentscheide entsteht. Er bringt damit auf den Punkt, was nicht nur für die Kunst, sondern für alle Lebens- und Arbeitsbereiche zentral ist: Neben dem analytisch-rationalen Denken haben wir ein weiteres Instrument zur Verfügung – unseren Körper. Die diesjährige Fachtagung bso widmet sich dem Thema Körper und Beratung.
Ein Mensch verarbeitet etwa 20'000 Reize in der Sekunde. Eine ganzheitliche Verarbeitung dieser Reize kann unsere Präsenz, unsere Wahrnehmung und unser Bewusstsein schärfen. Die Fachtagung thematisiert, wie wir unseren Körper und seine Signale in die Beratungstätigkeit integrieren können und wie wir die Fähigkeit schärfen können, den Körper als Wahrnehmungsorgan zu nutzen.
Gemeinsam mit internationalen Referent:innen haben wir ein vielschichtiges und vielseitiges Programm zusammengestellt. Mit Arawana Hayashi und Andrea Chlopczik begrüssen wir zwei ausgewiesene Expertinnen zum Schwerpunktthema Social Presencing Theater. Darüber freuen wir uns sehr. Am Samstag bieten vier Kurzworkshops unterschiedliche Einblicke und wertvolle Erkenntnisse in Bezug auf die Arbeit mit unserem Körper in der Beratung.
Sie sind herzlich zu dieser körperorientierten, interaktiven und erlebnisreichen Fachtagung bso eingeladen. Wir freuen uns auf Sie.
Ihr OK
Theresia Marty, Organisationsberaterin Supervisorin Coach FH/bso
Silvia Staub, Coach Supervisorin Organisationsberaterin bso
Programm
Donnerstag, 3. November 2022 | Auftaktveranstaltung
16.00 Uhr Türöffnung
16.30 Uhr Begrüssung durch Stephan Rusconi, Präsident bso, und Theresia Marty, OK Fachtagung
16.45–19.45 Uhr Grundsatzreferat* mit Arawana Hayashi zum Thema «Embodied Presence: The Ground of Wellbeing and Creativity»
19.45 Uhr Schlusspunkt
ab 20.00 Uhr Apéro riche
*Darum geht es bei diesem Grundsatzreferat:
This keynote address offers reflections on the wisdom of our three bodies—our own body, the Earth body, and our social body—others in our teams, organizations, and communities. The session will include a framework of Theory U and Social Presencing Theater practices in embodied presence and social body awareness, to ground the concepts in experience. It em-phasizes the importance of co-creating fresh ways of thinking and being in today's uncertain world.
Freitag, 4. November 2022 | Workshops
08.30 Uhr Türöffnung
09.00–17.00 Uhr Workshops mit Arawana Hayashi und Andrea Chlopczik zum Thema
«The Art of Making a True Move: Social Presencing Theater» (Mittagspause 12.30-13.30 Uhr)
17.00–17.15 Uhr Schlusspunkt
Samstag, 5. November 2022 | Workshops**
08.30 Uhr Türöffnung
09.00–12.30 Uhr Workshop mit Dr. Clemens Lang, Phönix - Entwicklung für Menschen & Organisationen, zum Thema
«Den ganzen Menschen einbeziehen – Ansätze der Arbeit mit dem Wesenskern (AMW®) im Coaching»
oder
09.00–12.30 Uhr Referat und Workshop mit Benita Cantieni, Inhaberin CANTIENICA AG, ZÜRICH, zum Thema «Embodiment bewusst
verkörpern mit CANTIENICA® Körper in Evolution»
12.30-13.30 Uhr Mittagspause
13.30–17.00 Uhr Workshop mit Kerstin Peter, Coachingraum Natur, zum Thema «Einbeziehung des Körpers in der Beratung im
Coachingraum Natur»
oder
13.30–17.00 Uhr Workshop mit Mag. Christa Maier und Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Purucker, ATEMSCHULE.wien zum Thema
«Atemorientierte Körperarbeit in der Beratung. Selbsterfahrung - Wirkung – Anwendung»
17.00–17.15 Uhr Schlusspunkt
** Die Teilnehmer:innen wählen je einen Workshop am Vormittag und einen am Nachmittag bei der Anmeldung aus.
Workshops
Erfahren Sie hier Näheres zu den einzelnen Workshops, die im Rahmen der Fachtagung bso angeboten werden.
Arawana Hayashi und Andrea Chlopczik: «The Art of Making a True Move: Social Presencing Theater»: Workshops
These workshops are an introduction to Social Presencing Theater practices that support the work of coaches and facilitators of group processes. They invite participants into a learning environment that celebrates the whole person and our ability to stop « living in our heads». We will bring our embodied presence to our seemingly «stuck» places and discover our «true moves» both individually and collectively.
Übersetzung:
Diese Workshops bieten eine Einführung in die Übungen des Social Presencing Theater, die Coaches und Facilitatoren von Gruppenprozessen in ihrer Arbeit einsetzen können. Die Teilnehmenden werden in eine Lernumgebung eingeladen, in der sie als ganze Personen gewürdigt werden, und in der es um die grundsätzliche Fähigkeit geht, aus der «Verkopfung» auszusteigen. Ganz präsent in unserer körperlichen Wahrnehmung gehen wir an die Orte, an denen wir vermeintlich «festhängen», um dort unsere «wahrhaftigen Bewegungen» zu entdecken, sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene.
Je nach Anzahl der Anmeldungen wird in Halbgruppen gearbeitet. Ist dies der Fall, werden die von Andrea Chlopczik begleiteten Gruppen in deutscher Sprache angeleitet.
Weitere Informationen zu Arawana Hayashis Arbeit finden Sie hier.
Dr. Clemens Lang: «Den ganzen Menschen einbeziehen – Ansätze der Arbeit mit dem Wesenskern (AMW®) im Coaching»: Workshop
Der Körper ist die Basis für einen guten Stand im Leben und das Tragen der eigenen Gefühle.
Über den Körper und in Verbindung mit ihm eröffnet sich ein direkter Zugang zur inneren Wahrheit durch Konditionierungen hindurch. Bewegung und Ausdruck bringen die Lebense-nergie in Fluss und machen Passion und Lebensfreude konkret erlebbar. Eine gute Veranke-rung im Körper fördert Selbstvertrauen und innere Zentrierung. So eröffnen sich alternative Wahrnehmungs- und Handlungsmöglichkeiten.
Im Rahmen des dreistündigen Workshops werden anhand konkreter Übungen in und vor der Gruppe verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie die körperbezogenen Ansätze der AMW® die Wirkung des Coachings erweitern und vertiefen können, z. B. durch körperbezo-gene Wahrnehmung, Übungen zur Verankerung im Körper und Aktivieren der eigenen Ener-gie, körperlichen Ausdruck von eigenen Qualitäten, Selbstkontakt zur Förderung von Selbst-anbindung und Selbstannahme.
Bitte bequeme Kleidung und leichte Schuhe/Laufsocken anziehen.
Weitere Informationen zur Arbeit von Clemens Lang finden Sie hier.
Benita Cantieni: «Embodiment bewusst verkörpern mit CANTIENICA® Körper in Evolution»: Referat und Workshop
75 Min PowerPointPräsentation interaktiv
Die Prinzipien von CANTIENICA® Körper in Evolution
Embodiment bewusst selbst verkörpern: Konkrete Anleitung in die optimale und ureigene Aufrichtung
Pause
90 Min Workshop
Embodiment verändern, wahrnehmen, verankern
Haltung von innen erzeugen
Pulsierende Lebendigkeit praktizieren
In der Kraft bleiben
Die Stimme verkörpern
Von der Kunst der Übertragung
Weitere Informationen zu Benita Cantienis Arbeit finden Sie hier.
Kerstin Peter: «Einbeziehung des Körpers in der Beratung im Coachingraum Natur»: Workshop
Die Natur bietet einen unendlich großen Raum, in dem wir Antworten auf unsere Fragen und Anliegen finden können. Sie zeigt uns einen unerwarteten Spiegel und gibt direkte Lösungsimpulse. Alles in der Natur kann zu uns sprechen, wenn wir uns auf sie einlassen. Das Einlassen geschieht vor allem über den Körper.
Mit angeleiteten Übungen in der Natur werden wir dieses Zusammenspiel erforschen und erleben. Über Bewegungen kann so z.B. Ballast, den wir mit uns herumtragen, spürbar und erlebbar werden. Unsere Wahrnehmung, wird über den vielseitigen Naturraum angeregt. Ein neues Erleben wird durch den Körper erfahrbar und birgt die Chance auf einen Perspektiven-wechsel oder einer Lösung zu unserem Anliegen.
Ziel der Veranstaltung
• Eigenes Erleben und Nachspüren in der Natur über den Körper
• Verschiedene Übungen zum Einsatz in der Beratung kennenlernen und ausprobieren
• Eigene Coaching-Kompetenzen im Coachingraum Natur erweitern
Weitere Informationen zu Kerstin Peters Arbeit finden Sie hier.
Mag. Christa Maier und Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Purucker: «Atemorientierte Körperarbeit in der Beratung. Selbsterfahrung - Wirkung – Anwendung»: Workshop
«Man kann nicht nicht kommunizieren» ist einer der bekanntesten Grundsätze des Soziologen Paul Watzlawick. Wir kommunizieren immer: allein durch unser Verhalten!
Dieses Verhalten ist ein körperliches, ein räumliches Geschehen, das wir bewusst wahrnehmen und gestalten können. Die Grundlage dafür ist eine differenzierte Beobachtung der eigenen Strukturen, der inneren Haltung sowie des eigenen Atems.
Durch spezielle Bewegungsübungen erfahren Sie die Wirkkraft der atemorientierten Körperarbeit, und Sie entdecken sich selbst als vielseitiges Instrument. Es klären sich die eigenen Grenzen, der Zusammenhang zwischen innerer und äußerer Haltung wird deutlich. Resilienz und Selbstwirksamkeit werden gestärkt. Präsenz entsteht.
Je bewusster Sie sich und ihr situationsabhängiges Körpergeschehen erkennen (z.B. in bestimmten Beratungs-Settings) desto leichter, gestaltungsreicher und kreativer können Sie auch mit Ihren Klient:innen auf allen Ebenen kommunizierend in Beziehung treten.
Weitere Informationen zur Arbeit von Christa Maier und Wolfgang Purucker finden Sie hier.
Referent:innen

Arawana Hayashi
Arawana’s work as a choreographer, performer, and educator is deeply sourced in awareness-based collaborative improvisation. She is a co-founder and senior faculty of the Presencing Institute where she heads the creation of Social Presencing Theater. Working with Otto Scharmer and colleagues, she brings her background in performance artmaking and meditation to the creation of an embodied presence practice that makes visible both current reality and emerging future possibilities within organizations, schools, and community contexts. Arawana teaches meditation and creative process in Shambhala, a community committed to the creation of enlightened society. She is the author of «Social Presencing Theater: The Art of Making a True Move» published by PI Press. (Foto: Arawana Hayashi)

Andrea Chlopczik
Andrea Chlopczik praktiziert Social Presencing Theater seit 2013 und gehört seit 2018 zum weltweit vernetzten Team der von Arawana Hayashi ausgebildeten SPT-Lehrer:innen. Sie studierte Germanistik und Amerikanistik in Marburg sowie Angewandte Psychologie in Zürich. Nach einer beruflichen Entwicklungsreise im Kulturbereich sowie einem Abstecher in die strategische Unternehmensberatung arbeitet sie seit 2011 am IAP Institut für Angewandte Psychologie in Zürich als Beraterin und Dozentin. Sie ist Autorin des Buches «Der magische Moment in der Prozessberatung. Über Dreh- und Angelpunkte in Veränderungsprozessen» (Springer Verlag). (Foto: IAP, Zürich)

Benita Cantieni
Benita Cantieni ist Körperforscherin, Autorin, Unternehmerin, Ausbilderin. Die geschützte Marke CANTIENICA® Körper in Evolution wird in Europa von 400 Lizenznehmer:innen angeboten. Zentrale Merkmale: Der menschliche Körper wird aufgerichtet, von unten nach oben. Wenn Knochenaufbau und Ausrichtung der Gelenke biomechanisch optimal «stehen», werden Beweglichkeit, Kraft und Resilienz trainiert. (Foto: Sabine Wunderlin, Zürich)

Kerstin Peter
Kerstin Peter ist hat in Mainz Sport studiert und arbeitet seitdem in diesem Bereich. Seit 2004 hat sie ihren Heilpraktiker für Psychotherapie absolviert und weitere Ausbildungen im Coachingbereich (Core Dynamik, Körperpsychotherapie, Entspannung, Erlebnispädagogik, Wildnispädagogik). Seit 2013 ist sie mit Leib und Seele Naturcoach und hat 2019 das Buch «Coachingraum Natur» geschrieben. (Foto: Kerstin Peter)

Clemens Lang
Clemens Lang studierte und doktorierte in Physik. Seit 2000 ist er Berater für Nachhaltigkeit und integrierte Managementsysteme. Von 2007 bis 2010 absolvierte er den CAS Coaching, Supervision und Organisationsentwicklung (zak / Basel). Seither ist er in Teilzeit in eigener Firma für Coaching und Organisationsberatung tätig. Er ist seit 2010 Aktivmitglied beim bso. Von 2015 bis 2018 absolvierte er eine Ausbildung zum Coach in AMW®-Therapie (IfEB / Dresden). (Foto: Clemens Lang)

Christa Maier
Die akad. Atempädagogin Christa Maier ist als Stimm-, Präsentations- und Auftrittscoach aktiv. Sie war lange Zeit als Kulturjournalistin für den Österreichischen Rundfunk tätig. (Foto: © andrea sojka fotografie)

Wolfgang Purucker
Der systemische Coach und Atem-Tonus-Ton® Lehrende Wolfgang Purucker hat zusammen mit Christa Maier die Atemorientierte Körperarbeit entwi-ckelt. Er ist seit 20 Jahren Unternehmensberater und war davor als Manager tätig. (Foto: © andrea sojka fotografie)
Veranstaltungsort
Die Fachtagung bso findet in der Limmathall in Zürich statt.
Standortadresse
Limmathall
Hardturmstrasse 122a
8005 Zürich
Wo sich die Limmathall genau befindet, erfahren Sie anhand dieser Karte.
Preise & Rücktrittsbedingungen
Alle Informationen zu den gültigen Tagungspreisen und Rücktrittsbedingungen finden Sie hier.
Tagungspreise
Donnerstagabend
Mitglieder bso: kostenlos
Externe: Fr. 99.00
1 Tag (Fr oder Sa)
Mitglieder bso: Fr. 249.00
Externe: Fr. 299.00
2 Tage (Fr und Sa)
Mitglieder bso: Fr. 444.00
Externe: Fr. 577.00
3 Tage (Do Abend, Fr und Sa)
Mitglieder bso: Fr. 444.00
Externe: Fr. 644.00
Alle Preise inkl. Lunch bzw. Apéro riche am Donnerstagabend.
Frühbuchungsrabatt
Bei Anmeldungen bis zum 31. August 2022 wird ein Frühbuchungsrabatt von 10% gewährt.
Rücktrittsbedingungen
Bis und mit 4. Oktober 2022
100% des Betrages wird rückerstattet
Bis und mit 24. Oktober 2022
50% des Betrages wird rückerstattet
Ab 25. Oktober 2022
Keine Rückerstattung mehr möglich
Ersatzteilnahme
Falls Sie nicht teilnehmen können, aber eine/n Ersatzteilnehmer:in stellen, gibt es keine Kostenfolge.
Anmeldung
Haben wir mit unserem Programm Ihr Interesse geweckt? Zögern Sie nicht und sichern Sie sich Ihre Teilnahme an der Fachtagung.
Für Ihre Anmeldung füllen Sie ganz bequem dieses Formular aus.